die Empfindsamkeit

die Empfindsamkeit
- {emotionalism} sự đa cảm, sự kêu gọi tình cảm, sự đánh đổ tình cảm - {sensibility} tri giác, cảm giác, tính đa cảm, tính dễ cảm, sự nhạy cảm, sự nhạy, độ nhạy - {sensitivity} tính dễ cảm xúc, tính nhạy cảm, tính nhạy - {sentiment} tình, tình cảm, cảm nghĩ, ý kiến, tính chất truyền cảm, cảm tính, sự thương cảm, tính uỷ mị, câu nói chúc tụng xã giao, ẩn ý, ngụ ý - {sentimentalism} - {sentimentality} tính giàu tình cảm, sự biểu lộ tình cảm uỷ mị

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Empfindsamkeit — bezeichnet in der europäischen Aufklärung eine Tendenz, die etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution von 1789 bis 1799 reicht. In Frankreich und England tritt die Tendenz der Empfindsamkeit bereits ab etwa 1700 auf. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Empfindsamkeit: Gefühlskultur des 18. Jahrhunderts —   Sensibilité, Sensibility, Empfindsamkeit die Gefühlskultur des 18. Jahrhunderts ist ein europäisches Phänomen. Der deutsche Ausdruck »empfindsam« machte Karriere, nachdem Lessing ihn seinem Freund Bode für die Übersetzung von Laurence Sternes… …   Universal-Lexikon

  • Empfindsamkeit — Emp|fịnd|sam|keit 〈f. 20; unz.〉 1. empfindsames Wesen, Eindrucksfähigkeit 2. 〈Lit.〉 eine gefühlsbetonte Literaturströmung im 18. Jh. * * * Emp|fịnd|sam|keit, die; : 1. feines, zartes Empfinden, Feinfühligkeit. 2. von England ausgehende… …   Universal-Lexikon

  • Empfindsamkeit: Die Musikästhetik - Nachahmung und Ausdruck —   Der galante und empfindsame Stil um die Mitte des 18. Jahrhunderts brachte gegenüber der Barockmusik Veränderungen mit sich, auf die auch die Musikästhetik der Zeit reagierte. Dabei beschränkte sie sich nicht nur darauf, diesen Stilwandel zu… …   Universal-Lexikon

  • Die Niedertracht der Musik — ist ein Erzählband von Alban Nikolai Herbst, der 13 Erzählungen aus den Jahren 1972 bis 2004 enthält. Nach Auskunft des Autors (in einem Interview mit der Zeitschrift „phantastisch!“, Nr. 7, 2002) sollte der Band bereits im Frühjahr 2003 im… …   Deutsch Wikipedia

  • Die erste Walpurgisnacht — (MWV D 3) ist eine im Mai 1799 verfasste Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, in Musik gesetzt von Felix Mendelssohn Bartholdy in Form einer weltlichen Kantate für Soli, Chor und Orchester. Inhaltsverzeichnis 1 Werkgeschichte 2 Besetzung …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leiden des jungen Werthers —   Der Briefroman Goethes, der diesen Titel trägt, erschien 1774. Er war aus Goethes Erlebnissen in der Zeit seines Aufenthaltes am Kammergericht in Wetzlar hervorgegangen. Der Roman spiegelt die innere Entwicklung des Helden bis zu seinem… …   Universal-Lexikon

  • Die Leiden des jungen Werther — Titelblatt des Erstdruckes „Die Leiden des jungen Werthers“ lautet der Titel eines von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Freitod über seine unglückliche Liaison mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Empfindsamkeit — a) Feinfühligkeit, Feingefühl, Feinnervigkeit, Feinsinn, Gemüthaftigkeit, Gemütstiefe, Innerlichkeit, Romantik, Sensibilität, Zartgefühl, Zartsinn; (geh.): Delikatesse; (bildungsspr.): Sensibilismus. b) Gefühlsduselei, Gefühlsseligkeit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer — Titelseite der englischen Erstausgabe Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer (im englischen Original: The Formation of Vegetable Mould through the Action of Worms, with Observations on their Habits, teilweise verwendete Kurzform …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leiden des jungen Werthers — Werther (Zeichnung von Chodowiecki) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”